Bernstein

Bernstein fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Auch als Souvenir ist er heiß begehrt, am liebsten natürlich selbst gesammelt. Am Ostseestrand findet man mit etwas Glück klare bis völlig undurchsichtige, gelbe und nicht mineralische Bernsteine. Bei bestimmten Wetterlagen wird er herausgewaschen und an den Strand gespült, so dass der aufmerksame Strandgänger ihn finden kann.

Schon in der Antike war das „Gold des Meeres“ wertvolles Tausch- und Handelsobjekt, das auf den „Bernsteinstraßen“ in den Mittelmeerraum gelangte. Bernstein eignet sich hervorragend für die Schmuckherstellung.

Wie ist er entstanden, der faszinierende Stein, der eigentlich kein Stein ist? Wo und wie kann man ihn finden? Das Deutsche Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten zeigt eine umfangreiche Sammlung, darunter seltene Einschlüsse, Kunsthandwerk sowie Schmuck, und gibt anschaulich Einblick in Naturgeschichte und Geologie des fossilen Harzes. Ein lohnenswertes Ziel für Jung und Alt – insbesondere natürlich für Bernsteinsucher: Denn es werden nicht nur bemerkenswerte Funde vom Wustrower Strand ausgestellt, sondern auch Tricks verraten, wann man am besten wo sucht…

Bei uns machen auch Cookies Urlaub

Damit diese Website einwandfrei funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Für detailierte Informationen, besuchen Sie unsere Datenschutzseite.

  • Technisch erforderliche Cookies unterstützen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und diese können nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.