Inhaltsverzeichnis
Die Festschrift gliedert sich in 16 Kapiteln und hat einen Umfang von 161 Seiten.
Inhaltsverzeichnis
Beitrag |
Autor |
Seiten |
Von der „heiligen Insel“ zum Ostseebad Wustrow |
Gunther Lübbe |
8–11 |
Zur Geschichte der Fischländer Landwirtschaft |
Gunther Lübbe |
12–17 |
Fischländer Verkehrsverhältnisse |
Gunther Lübbe |
18–27 |
Fischerei und Schifffahrt als Fischländer Berufung |
Günther Weihmann |
28–35 |
Der Großherzog sagt „Ja“ zu 100 Talern |
Günther Weihmann |
36–47 |
Von der Großherzoglichen Navigationsschule zur Hochschule für Seefahrt |
Günther Weihmann |
48–63 |
Als das Fischland noch eine Insel war |
GüntherWeihmann |
64–71 |
Von Badewesen und Tourismus |
Anke Ulbricht |
72–85 |
Swante Wustrow–einlandschaftliches Kleinod |
Hartmut Sporns |
86–97 |
Wustrows heilige Insel und ihre Kirche |
Christiane Gramowski |
98–109 |
Wustrow im Spiegel der Literatur |
Rosemarie Sporns und Susanne Bruhns |
110–119 |
Kunst und Kultur in Wustrow |
Gabriele Eymael |
120–131 |
Ein kurzer Einblick in die Geschichte der Wustrower Feuerwehr |
Andreas Levin |
132–137 |
Das Wustrower Tonnenabschlagen |
GuntherLübbe |
138–145 |
Erste urkundliche Erwähnung Wustrows |
Wolfgang Eric Wagner (Übersetzung) |
146–149 |
Zeittafel |
Gunther Lübbe |
150–157 |
Quellen |
158–161 |