Haus des Gastes
Das „Haus des Gastes“ Ostseebad Wustrow befindet sich im Gebäude des ehemaligen Kaiserlichen Postamtes (1895). Als 2001 der Postbetrieb nach über 100 Jahren auszog, wurde das denkmalgeschützte Gebäude sorgfältig saniert. Seit 2003 informiert und unterstützt die Kurverwaltung von dort aus die Gäste bei der Quartiersuche oder bei der Gestaltung Ihres individuellen Urlaubsplans. Im Obergeschoss des Gebäudes finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen, Vorträge und Konzerte statt. Im Sommer werden auch im Obstgarten direkt hinter dem Haus des Gastes Konzerte und Aufführungen veranstaltet.
Das Programm finden Sie aktuell auf unserer Website unter „Termine“. Außerdem gibt die Kurverwaltung Wustrow einen monatlichen Veranstaltungskalender heraus.
Öffnungszeiten: Mo - Fr 10-16 Uhr (Änderungen vorbehalten, gesonderte Öffnungszeiten an Feiertagen)
Ausstellungseröffnung „Wand-Treppe-Raum“
(Versuch der Visualisierung mittels Fotografie vom Berliner Fotografen Jürgen Werth)
Zur Ausstellungseröffnung „Wand-Treppe-Raum“ des Berliner Fotografen Jürgen Werth lädt die Kurverwaltung Ostseebad Wustrow am Samstag, den 04.03.2023, um 15 Uhr in das Haus des Gastes ein.
Der 1949 in Berlin geborene Werth beschäftigt sich seit 2006 mit der HDR-Fotografie (High Dynamic Range). Die Ausstellung wird die mittlerweile vierte des Fotografen im Haus des Gastes (2015, 2016, 2019) in Ostseebad Wustrow sein. Im Gegensatz zu bisherigen Ausstellungen zeigt er dieses Mal keine Landschaften. Ins Zentrum rückt Werth stattdessen Wände, Treppen und Räume. Er dokumentiert die Vergänglichkeit von sich stetig in Veränderung befindlichen Wänden, zeigt Treppen, die als ruhender Punkt Ebenen und Stockwerke verbinden und die daraus entstehenden Räume. Räume, die sich öffnen und schließen und Innenräume zum Leben und Atmen werden.
Die Mehrzahl der Fotografien wurde auf dem Fischland/Darß aufgenommen. Als besonders zu betrachten, sind vor allem Fotografien aus der noch unsanierten Alten Seefahrtschule in Ostseebad Wustrow, die durch bisher unbekannte Aufnahmen ergänzt wurden und inzwischen die lange Geschichte eines bedeutsamen Ortes in Ostseebad Wustrow spiegeln. Auch Bilder aus Barth und einer alten Papierfabrik werden in der Ausstellung zu sehen sein.
Werth sucht seine Motive abseits des Gängigen. Seine von der Architekturfotografie geprägten Arbeiten werden meist von einer monochromen Farbgebung oder schwarz-weißer Kontrastierung geprägt, so dass die melancholische Einsamkeit der Orte noch stärker zur Geltung kommt.
Die Einführung spricht Carmen Werth, musikalisch begleitet wird die Ausstellungseröffnung von Uwe Murek (Saxophon).
Zu sehen ist die Ausstellung zu den regulären Öffnungszeiten.
Ausstellung: 06.03.2023 - 08.11.2023